Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Unverzichtbares Hilfsmittel oder tückische Fehlerquelle – Fortschrift oder Gefahr für die Menschheit

Montag, den 01.12.2025, in der Feuerbach Akademie Ansbach.

Impulsvortrag von Prof. Dr. Markus Conrads, ESB Business School Reutlingen, mit anschließender Diskussion unter Moderation von Rechtsanwalt Dr. Malte Schwertmann, meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft.

Ein Abend über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI nicht nur Arbeitsprozesse verändert, sondern auch unser Verständnis von Verantwortung und Entscheidungsfindung herausfordert. Wie zuverlässig sind KI-generierte Ergebnisse? Wer trägt die Verantwortung, wenn ein KI-System einen Fehler macht? Kann KI menschliche Entscheidungen ersetzen? Wer gibt die Determinanten KI-generierter Entscheidungsprozesse vor? Und was steht am Ende – mehr Wohlstand für alle, Fremdsteuerung oder schaffen wir uns mit KI am Ende selbst ab?

Vortrags- und Diskussionsabend der Feuerbach Akademie Ansbach e.V. in Kooperation mit der meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb

Zum Referenten:

Prof. Dr. Markus Conrads, Professor für Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, ist Dekan der ESB Business School Reutlingen und Experte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Wirtschafts- und Vertragsrecht. Nach Promotion und zweitem juristischem Staatsexamen war er zwölf Jahre als Rechtsanwalt tätig, bevor er 2009 an die ESB Business School der Hochschule Reutlingen berufen wurde. Er erforscht, wie sich rechtliche Verantwortung und Entscheidungsprozesse durch KI verändern – und welche Chancen und Grenzen sich daraus für Unternehmen und Gesellschaft ergeben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung bis 27.11.2025 wird gebeten. Telefon: 0981/97212377. E-Mail: feuerbach-akademie@meyerhuber.de

Dr. Malte Schwertmann