Inflation! Kann ich als Unternehmer die Preise einfach erhöhen?

Alles wird teurer, so hört man es überall. Nicht nur Private, sondern auch Unternehmen fragen sich, ob sie sich die dauernden Kostensteigerungen leisten können. Einfachstes Mittel gegenzusteuern ist für die Unternehmen natürlich, die eigenen Preise zu erhöhen. Aber geht das so einfach? Für jeden neuen Vertragsschluss ist man frei in der Preisgestaltung. Den Preis bestimmt … Weiterlesen

Gastbeitrag im eberBLOG zu dem Widerrufsrecht

Mein Kollege Herr Rechtsanwalt Dr. Schwertmann hat einen Gastbeitrag auf dem eberBLOG zu dem Thema „Widerrufsrecht bei Verträgen“ veröffentlicht. Herr Dr. Schwertmann beantwortet die Frage, wann ein Widerrufsrecht des Kunden bei Handwerksleistungen vor Ort zu Lasten des Handwerkers besteht. Auf dem eberBLOG finden Sie rund um das Thema Handwerk unter anderem Beiträge zu Anwendungswissen, Praxisprojekten, … Weiterlesen

Beschwerde als Chance

Eine oft vergessene Kernkompetenz jedes Unternehmens ist das Beschwerdemanagement. Beschwerdemanagement betrifft sowohl das aktive Beschwerdemanagement gegenüber Kunden wie auch das passive Beschwerdemanagement gegenüber Lieferanten. Durch ein gut strukturiertes und mit den zuständigen Stellen des Unternehmens abgestimmtes Beschwerdemanagement können immense Kosten- und Zeitaufwendungen bis hin zu meist wirtschaftlich sinnlosen gerichtlichen Prozessen erspart werden. Das Beschwerdemanagement ist … Weiterlesen

Immobilientag Ansbach 2020- die Zukunft meiner Immobilie planen

Immobilientag Ansbach am Samstag, 14. März 2020 von 10.00 bis 17.00 Uhr im Feuerbachhaus Feuerbachstraße 20a, 91522 Ansbach Immobilien-Expertenwissen. Wertvolle Anregungen. Antworten auf Ihre persönlichen Fragen. Sie überlegen… • wie Sie in Zukunft wohnen wollen? • was Sie mit Ihrer jetzigen Immobilie machen? • wie Sie Ihr Vermögen sinnvoll nutzen? In Expertenvorträgen und einem offenen … Weiterlesen

Brauche ich jetzt auch eine Dashcam?

Die “Dashcam-Entscheidung” des Bundesgerichtshof stieß auf hohes öffentliches Interesse. Mit Urteil vom 15. Mai 2018 (VI ZR 233/17) wurde die permanente und anlasslose Aufzeichnung des Verkehrsgeschehens mit datenschutzrechtlichen Regelungen für nicht vereinbar erklärt, gleichzeitig jedoch die Verwertung dieser – rechtswidrig erstellten – Aufzeichnungen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess zugelassen. Sind diese Ausführungen des höchsten deutschen Zivilgerichts … Weiterlesen