Streit um das schöne Foto

Ist eine vertragliche Beziehung erstmal zerrüttet oder beendet, kommt es häufig zu Streit, insbesondere im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Seit der Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit Mai 2018 zu beachten ist, müssen Arbeitgeber besondere Pflichten bei der Verarbeitung der Daten ihrer Mitarbeiter beachten. Hierzu gehört auch die Löschung personenbezogener Daten des Mitarbeiters nach … Weiterlesen

Dash-Cams – Fluch oder Segen?

In den Fahrzeugen ist heutzutage immer mehr Technik verbaut. Neuere Fahrzeuge sind mittlerweile schon zum Teil mit sogenannten Dash-Cams ausgestattet, aber auch bei älteren Fahrzeugen kann sehr leicht und einfach eine solche Kamera installiert werden. Aber ist dies überhaupt erlaubt und macht das Sinn? Solche Kameras, die das Fahrgeschehen aufzeichnen, sind dann erlaubt und auch … Weiterlesen

The Legal 500: Deutschland 2020

Wir freuen uns über die Aufnahme in „The Legal 500: Deutschland 2020„: „Nach der Eröffnung eines weiteren Büros in Fürth im Jahr 2019 verfügt Meyerhuber Rechtsanwälte inzwischen über sechs Standorte in der Region und ist mit einer Kanzleigeschichte, die sich über 40 Jahre erstreckt, zweifellos fest im fränkischen Gebiet verwurzelt. Auf die umfassende Betreuung in … Weiterlesen

Datenschutzgrundverordnung: Schadenersatz für verspätete Auskunft

Arbeitsgericht Neumünster (Urt. v. 11.08.2020 – 1 Ca 247 c/20). Verträge sind zum Vertragen dar. Ist eine vertragliche Beziehung erstmal zerrüttet und/oder beendet, kommt es häufig zu Streit, insbesondere im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) räumt jeder Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden ein Auskunftsrecht ein. Macht der Betroffene … Weiterlesen

Inkassounternehmen dürfen nicht drohen!

Inkassounternehmen dürfen Verbrauchern keine „Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit“ androhen, wenn sie Zahlungen verweigern. Ein solche Vorgehensweise ist unlauter, wie das Landgericht Osnabrück jetzt entschieden hat (LG Osnabrück, Urteil v. 29.04.2020 – 18 O 400/19). Verbraucher, die eine Forderung als unberechtigt zurückweisen, dürfen auch nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht an Auskunfteien (wie beispielsweise die … Weiterlesen