Altersvorsorge in der Ehe

Wenn die Hochzeitsglocken läuten und man ein gemeinsames Leben plant, bedeutet dies in den meisten Fällen füreinander da zu sein und gemeinsam von dem beiderseitigen Einkommen zu leben. Dies gilt insbesondere, wenn aufgrund der Betreuung von Kindern oder aus anderen Gründen ein Ehegatte weniger verdient als der andere. Zwangsläufig fällt dann später auch die Rente … Weiterlesen

Fortführung von Versicherungen bei Trennung oder Scheidung

Im Falle einer Trennung oder Scheidung ist unter anderem zu klären, was mit den bestehenden Versicherungen der Ehegatten geschieht. Zunächst ist zu prüfen, ob Versicherungen gemeinsam abgeschlossen wurden, oder ob nur ein Ehegatte Versicherungsnehmer ist. Die Ehepartner sollten dann den Versicherungsgesellschaften mitteilen, wer in Zukunft bei welchem Vertrag weiter Versicherungsnehmer sein soll. Nachfolgend ein kurzer … Weiterlesen

Grundzüge des Kindesunterhaltsrechts

Die Verpflichtung zur Unterhaltsgewährung von Eltern gegenüber ihren Kindern ist im Bürgerlichen Gesetzbuch durch eine Fülle von Paragraphen geregelt. In der Praxis ist die Unterhaltsverpflichtung häufig Anlass von Rechtsstreitigkeiten, was auch durch eine umfangreiche Rechtsprechung zu verschiedenen Problemen des Kindesunterhalts belegt ist. Grundsätzlich sind „Verwandte in gerader Linie“ (z.B. Eltern gegenüber ihren Kindern) verpflichtet, einander … Weiterlesen

Zugewinngemeinschaft oder Ehevertrag

Mit der Eheschließung vor dem Standesamt tritt per Gesetz der Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein. Diesen kann man akzeptieren oder durch einen Ehevertrag einen anderen Güterstand wählen. Zugewinngemeinschaft bedeutet nicht, dass das Vermögen eines Ehegatten zum gemeinsamen Vermögen wird, sondern vielmehr bleiben beide Vermögensmassen grundsätzlich getrennt. Deshalb haftet ein Ehegatte mit seinem eigenen Vermögen auch nicht … Weiterlesen