Weglagerei 3.0

Wird „geblitzt“ ist der Vorwurf der Abzocke nicht weit. Doch ebenso richtig und wichtig wie die Geschwindigkeitsüberwachung für die Sicherheit im Straßenverkehr ist, ebenso nachvollziehbar ist die Kritik an der Durchführung derselben. Ganz abgesehen von der Frage, ob wirklich vornehmlich an Unfallschwerpunkten gemessen wird, sind es vor allem die eingesetzten Messmethoden, die für erheblichen Ärger … Weiterlesen

Erbrecht- der Anspruch auf den Pflichtteil

Das deutsche Erbrecht gibt jedem die Möglichkeit, seine Erben frei zu bestimmen. Es kommt nicht selten vor, dass die vom Erblasser festgelegte Erbfolge im Erbfall unter den Angehörigen des Erblassers für Überraschung sorgt. Für den Fall, dass der Erblasser seine Angehörigen am Nachlass nicht teilhaben lässt, sondern stattdessen Dritte als Erben beruft, stellen sich die … Weiterlesen

Veranstaltung: Das neue Vergaberecht

Herz­li­che Ein­la­dung: Das neue Vergaberecht Fachveranstaltung für Gemeinden, Bürgermeister und leitende Verwaltungsangestellte Dienstag, den 01. März 2016, 14:00 Uhr Feu­er­bach­haus Ans­bach Feu­er­bach­straße 20a in 91522 Ans­bach. Rechtsanwältin Dr. Sylvia Meyerhuber, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb Im April 2016 treten neue gesetzliche Regelungen zum Vergaberecht in Kraft. Modern, einfach und anwenderfreundlich soll das neue … Weiterlesen

Veranstaltung: Cybercrime in Mittelfranken – wie kann ich mein Unternehmen vor Computerangriffen schützen

Herz­li­che Ein­la­dung zum Info-Donnerstag: Cybercrime in Mittelfranken- wie kann ich mein Unternehmen vor Computerangriffen schützen Don­ners­tag, den 17. März 2016, 19:00 Uhr Feu­er­bach­haus Ans­bach Feu­er­bach­straße 20a in 91522 Ans­bach. Digitalisierung, Vernetzung und Internet: Komplizierte It-Landschaften und mobile Endgeräte wie Smart-Phones und Ipads schaffen neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken. Die Referenten Marco Rogge, CONTURN AIG … Weiterlesen

Mehr Geld für Kinder- die neue „Düsseldorfer Tabelle“

Für die Berechnung des Kindesunterhalts ist die „Düsseldorfer Tabelle“ von entscheidender Bedeutung. Die Tabelle hat zwar keine Gesetzeskraft, stellt aber eine Richtlinie dar. Nichtsdestotrotz wird der konkrete Zahlbetrag in der Praxis meist anhand der Düsseldorfer Tabelle bestimmt. Zum 01.01.2016 wurde die Düsseldorfer Tabelle geändert. Der Mindestbedarf eines Kindes zwischen 0 und 5 Jahren steigt von … Weiterlesen