Amtsgericht teilt nicht die Ansicht des BGH

Das Urteil eines Amtsgerichts, das die Anfechtungsklage eines Insolvenzverwalters abweist, weil es die BGH-Rechtsprechung zur Inkongruenz einer Zahlung des Insolvenzschuldners unter dem Druck der Zwangsvollstreckung nicht teilt, gleichwohl aber die Berufung nicht zulässt, ist aufzuheben. Das Bundesvefassungsgericht stellte eine objektiv willkürliche Nichtzulassung der Berufung fest, BVerfG, 12.08.2014 – 2 BvR 176/12. Die Ausführungen des Amtsgerichts … Weiterlesen

Schulden, und was dann?

Die Tatsachen sind grundsätzlich bekannt: Millionen von Haushalten bzw. Privatpersonen sind überschuldet und kommen mit der vorhandenen Schuldenlast nicht mehr zurecht. Gründe dafür sind z. B. der Kauf auf Pump in Form eines Abzahlungsvertrages, hohe Handyrechnungen, Bestellungen bei Versandhäusern und vieles mehr. Was tun, wenn der Gerichtsvollzieher im Wochenrhythmus Vollstreckungsbescheide und Pfändungen zustellt oder Teilzahlungen … Weiterlesen

Seniorenrechte? – Seniorenrechte!

Es ist in aller Munde: Die Gesellschaft überaltert. Dies stellt uns vor neue soziologische und rechtliche Herausforderungen. Viele Kommunen erarbeiten mittlerweile seniorenpolitische Konzepte. Welche Rechte haben Senioren? Es gibt sie tatsächlich, die Seniorenrechte. Dies beginnt bei der Frage des Elternunterhalts und erstreckt sich auf alle diejenigen Fälle, in denen ältere Menschen auf Fremdbetreuung, Pflege, Unterbringung … Weiterlesen

Veranstaltung: Marketing durch Markenrechte – wie erwirke ich Markenrechte und was bringen sie mir?

Herzliche Einladung zum Info-Donnerstag: Marketing durch Markenrechte – wie erwirke ich Markenrechte und was bringen sie mir? Donnerstag, den 4. Februar 2016, 19:00 Uhr Feuerbachhaus Ansbach Feuerbachstraße 20a in 91522 Ansbach. Mit eingetragenen Marken sind Bezeichnungen und Logos zur Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen schützbar. Auf diese Weise kann bei sich verschärfendem Wettbewerb der eigene … Weiterlesen

Wie teuer darf die stationäre Behandlung sein?

Gesetzlich Krankenversicherte genießen nach dem Prinzip der Sachleistung den Vorzug, dass ihnen im Rahmen einer stationären Krankenhausbehandlung keine Rechnung gestellt wird. Der Patient wird für gewöhnlich im Krankenhaus aufgenommen, dort mehr oder weniger zu seiner Zufriedenheit behandelt und wieder nach Hause entlassen. Dabei ist zu hoffen, dass der Aufenthalt angenehm ist, die Behandlung sachgerecht und … Weiterlesen