Rücksendung beim Online-Kauf- Wer zahlt die Zeche?

Für die meisten Menschen gehört die Bestellung von Waren im Internet wohl längst zum Einkaufsalltag. Tagtäglich werden Millionen von Waren im Netz eingekauft und in der Realität hin und her geschickt. Doch wer trägt letztlich die Kosten für den Transport? Bei den Kosten der Hinsendung ist dies klar geregelt insoweit, dass die Hinsendekosten grundsätzlich zulasten … Weiterlesen

Ärger mit dem Kostenvoranschlag!

Ist die Einholung eines Kostenvoranschlages vor Erteilung eines Auftrages sinnvoll? Muss ich für einen Kostenvorschlag etwas zahlen? Ist der Unternehmer an den Kostenvoranschlag gebunden? Diese Fragen beschäftigen regelmäßig die Verbraucher und auch die Gerichte. Regelmäßig möchte der Kunde vor Erteilung eines Auftrages wissen, wie hoch am Ende die Rechnung ausfällt. Daher ist es üblich und … Weiterlesen

Erneute Stärkung von Verbraucherrechten

An dieser Stelle ist auf die erneut verbrauchergünstige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) hinzuweisen. So hat der BGH in einem erst kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden, dass bei Rechtsgeschäften zwischen Unternehmern und Verbrauchern, etwa bei dem Verkauf eines gebrauchten Fahrzeuges durch einen Gebrauchtwagenhändler an eine Privatperson, der Händler nachweisen muss, dass der Schaden nicht schon beim Verkauf … Weiterlesen

Stärkung der Mobilfunkkundenrechte

In den letzten Jahren hat sich das Handy zu einem nicht mehr wegdenkbaren Begleiter entwickelt. Nachdem es in der Anfangszeit neben dem herkömmlichen Festnetztelefonanschluss getreten ist, ging die Entwicklung dahin, dass auch zu Hause mit dem Handy telefoniert wird. Oft gibt es keinen Festnetzanschluss mehr. Gibt es hier Probleme mit dem Netzbetreiber, so ist die … Weiterlesen

Bundesgerichtshof stärkt die Position von Bankkunden

Am 29.11.2011 hat der Bundesgerichtshof eine Entscheidung (Az: XI ZR 370/10) verkündet, wonach die Haftung von Bankkunden bei unberechtigter Abhebung von Bargeld an Geldautomaten durch Dritte eingeschränkt wird. Hierbei hat der Bundesgerichtshof die Grundsätze für die Haftung des Karteninhabers entscheidend weiterentwickelt. Bislang wurde vom Bundesgerichtshof bei unberechtigten Abhebungen regelmäßig den Bankkunden die Haftung zugewiesen. Dies … Weiterlesen