Schufa, was ist das eigentlich und was tun bei falschem Schufa-Eintrag?

Den Begriff Schufa kennt fast jeder. Schufa steht für Schutzvereinigung für allgemeine Kreditsicherung. Hierhinter verbirgt sich wiederum Deutschlands größte Auskunftei für Wirtschaftsdaten deren Hauptsitz in Wiesbaden ist. Nahezu jeder Erwachsene in Deutschland ist bei ihr mit verschiedenen wirtschaftlich relevanten Informationen gespeichert. Anhand dieser Informationen errichtet die Schufa dann einen so genannten Scoringwert, nämlich einen Wert … Weiterlesen

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Bei längerer Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers stellt sich für den Arbeitgeber regelmäßig die Frage, ob das Arbeitsverhältnis gekündigt werden soll oder nicht. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll der Arbeitgeber in einem solchen Fall ein sog. „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ durchführen. Der gesetzgeberische Auftrag ist eigentlich klar: Der Arbeitgeber muss zusammen mit dem betroffenen Arbeitnehmer, der zuständigen Arbeitnehmervertretung … Weiterlesen

Unschuldvermutung und Fair Trial

Das deutsche Strafprozessrecht kennt einen grundlegenden, verfassungsrechtlich verankerten Grundsatz, der wichtiger nicht sein könnte: Bis zum rechtskräftigen Beweis des Gegenteils ist jeder unschuldig. Auch und besonders dann, wenn er von den Strafverfolgungsbehörden (Polizei und Staatsanwaltschaft) ins Visier genommen wird. Die Unschuldsvermutung gilt nicht nur für Bagatelltaten oder Ordnungswidrigkeiten. Sie gilt auch für Kapitalverbrechen, wie Mord … Weiterlesen

Zugewinngemeinschaft oder Ehevertrag

Mit der Eheschließung vor dem Standesamt tritt per Gesetz der Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein. Diesen kann man akzeptieren oder durch einen Ehevertrag einen anderen Güterstand wählen. Zugewinngemeinschaft bedeutet nicht, dass das Vermögen eines Ehegatten zum gemeinsamen Vermögen wird, sondern vielmehr bleiben beide Vermögensmassen grundsätzlich getrennt. Deshalb haftet ein Ehegatte mit seinem eigenen Vermögen auch nicht … Weiterlesen

Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft

Die wesentlichen Vorschriften des deutschen Erbrechts finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wieder. Mit dem Tod des Erblassers tritt automatisch die Erbfolge ein. Es gilt dabei der Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge, was bedeutet, dass der oder die Erben die Rechtsnachfolge in das gesamte Vermögen des Erblassers samt Verbindlichkeiten antreten. Die Erbschaft geht unmittelbar und von selbst … Weiterlesen